Schimmelwächter: Sicherer Schutz vor gesundheitsschädlichen Sporen

Schimmelwächter kaufen bei ALLEGRA-Berlin

Vor Schimmelproblemen ist niemand gefeit – falsches Lüften, eine zu dichte Außenhülle oder Wärmebrücken an den Außenwänden können eine hohe Luftfeuchte nach sich ziehen oder die Schimmelbildung begünstigen. Ein Schimmelwächter ist ein gutes Hilfsmittel, um, Schimmel vorzubeugen .

Schimmelwächter kaufen bei ALLEGRA Berlin

Schimmelwächter: Worüber wacht das Gerät?

Ein Schimmelwächter funktioniert grundsätzlich ähnlich wie ein Hygrometer, also ein Luftfeuchtigkeitsmesser. Ein Hygrometer misst die in der Raumluft gespeicherte Feuchtigkeit. Ist diese zu hoch, lässt sich die Situation schnell bereinigen. Hierzu ist lediglich ein Luftaustausch durch Querlüften erforderlich. Schon nach wenigen Minuten zeigt das Hygrometer einen deutlich gesenkten Wert an.

Leider berücksichtigt das Gerät die Feuchtigkeit nicht, die in den Wänden gespeichert ist. Die meisten Wandmaterialien weisen hygroskopische Eigenschaften auf, nehmen also Wasser in enormem Maße auf. Dies gilt für Putz und Stein ebenso wie für Tapeten und Gipskarton. Auch wenn das Hygrometer nach dem Lüften wieder Werte im grünen Bereich anzeigt, kann immer noch eine bedrohliche Situation vorliegen. Die in den Wänden gespeicherte Feuchtigkeit verschwindet nämlich nicht innerhalb weniger Minuten des Lüftens.

Ein Schimmelwächter misst die Feuchtigkeit direkt an der Wand , wo die Gefahr der Schimmelbildung am größten ist. Schließlich bildet sich Schimmel nicht in der Luft, sondern am Mauerwerk. Er zeigt es an, wenn die Feuchtigkeit in der Wand so hoch ist, dass eine Schimmelbildung zu erwarten ist. Dies ist in der Regel ab einer relativen Luftfeuchte von 80 Prozent (Schimmelpunkt) der Fall, wobei trockenheitsliebende Arten auch schon ab 70 Prozent erblühen können.

Wie ein Schimmelwächter funktioniert

Ein Schimmelwächter kann verschiedene Messwerte anzeigen. Typisch ist, dass die Temperatur und die relative Feuchte in der Raumluft und an der Wand erfasst werden. Das Gerät analysiert die Messwerte und setzt sie in ein optisches Signal um. Dies kann ein Ampelsystem sein (Rot = Schimmelgefahr, Gelb = kritischer Bereich, Grün = gute Werte) oder aber auch ein entsprechendes System mit Smileys. So erfährt es der Bewohner sofort, wenn sich die Luftfeuchtigkeit in den eigenen vier Wänden in die falsche Richtung entwickelt oder gar kritisch wird.

Tipp: Es kann sich lohnen, mehrere Schimmelwächter an jenen Stellen in der Wohnung einzusetzen, die potenziell problematisch sind. Typisch sind beispielsweise schlecht isolierte Außenwände, Decken oder Fenster, Räume mit hoher Feuchtigkeitsentwicklung (z. B. Bad) oder Restfeuchte im Mauerwerk nach einem Neubau.

Sinnvoller Einsatz: Wann sich ein Schimmelwächter lohnt

Wann immer die Gefahr besteht, dass sich Schimmel bilden könnte, ist ein Schimmelwächter eine sinnvolle Investition. Typische Beispiele hierfür sind:

  • In Ihrer Wohnung gab es bereits in der Vergangenheit Probleme mit Schimmel.
  • Es fällt Ihnen schwer, richtig zu lüften.
  • Im Haus gibt es bekannte Wärmebrücken und Stellen, an denen sich wegen Temperaturunterschieden Kondensat bildet.
  • In Ihrem Haus gibt es Räume, die unter einer starken Feuchtigkeitsbelastung stehen (z. B. regelmäßig genutztes, kleines Badezimmer ohne Fenster, Küche mit einer Umluft-Dunstabzugshaube).
  • Sie haben gerade neu gebaut und wissen nicht, wie viel Feuchtigkeit noch im Mauerwerk steckt.
  • Ihr Haus wurde nach modernsten Energiestandards gebaut und umfassend gedämmt. Die hohen Dichtwerte erschweren das Ableiten der im Haus entstehenden Feuchtigkeit.

Sie dürfen davon ausgehen, dass sich ein Schimmelwächter für die meisten Haushalte lohnt. Ein Schimmelbefall ist deutlich teurer, denn Schimmelpilze können sich als äußerst hartnäckig herausstellen. Dies gilt besonders, wenn es nicht gelingt, die Feuchtigkeit zu senken.

Verhindern Sie Schimmelbefall in Ihrer Wohnung und bestellen Sie jetzt einen Schimmelwächter für Ihr Zuhause. Jetzt direkt bestellen:

Der Schimmelwächter schlägt an: Was Sie jetzt tun können

Der Schimmelwächter ist zunächst „nur“ ein Alarmsignal – er kann die relative Luftfeuchte natürlich nicht beeinflussen. Nähert sich die gemessene Feuchtigkeit dem kritischen Bereich, sollten Sie dringend selbst Maßnahmen ergreifen:

  • Lüften Sie regelmäßig und richtig. Um die in der Wand gespeicherte Feuchtigkeit zu lösen und abzuleiten, müssen Sie mehrere Male nacheinander lüften und zusätzlich die Heizung laufen lassen.
  • Um die entstandene Feuchtigkeit loszuwerden, mieten Sie einen Luftentfeuchter. Entscheidend für dessen Wirkung ist die korrekte Dimensionierung. Wenden Sie sich am besten an einen Fachbetrieb.
  • Ist die Ursache für die zu hohe Luftfeuchtigkeit unklar, kann eine Infrarot-Thermografie dabei helfen, die Schwachstelle zu finden.
  • Hat sich bereits Schimmel gebildet, sollten Sie ihn entfernen. Hierzu beseitigen Sie sichtbare Spuren zunächst mithilfe von Schimmelentfernern oder Alkohol.
  • Feuchte Räume müssen, um Schimmel nachhaltig zu entfernen und seiner Wiederentstehung vorzubeugen, gut entfeuchtet werden. Hier leistet ein Bautrockner gute Dienste.
  • Ist der Befall zu stark, holen Sie sich am besten Unterstützung von Profis.

  • Wenn es um Schimmel geht, ist Vorsicht in jedem Fall besser als Nachsicht. Achten Sie deshalb immer auf eine sinnvolle Vorgehensweise beim Lüften und überwachen Sie die Feuchtigkeitsentwicklung stetig mit einem Schimmelwächter. So können Sie einen Schimmelbefall wirkungsvoll vorbeugen.
    Sie haben Fragen zum Schimmelwächter und benötigen weitere Informationen zum Thema Schimmelbefall und Vermeidung von Schimmelbildung? Unser Kundenservice ist gern für Sie da und beantwortet Ihnen alle Fragen zu diesem Thema. Jetzt auf den Button klicken und Kundenservice kontaktieren: